CHICAGO WORKS


HEAVEN GALLERY PRESENTS
GREGOR GRAF IN CHICAGO
A MULTI-MEDIA EXHIBIT
FEATURING WORK BY GREGOR GRAF

Gregor Graf was not sure how he was going to creatively react when he arrived at his residence in Chicago. He needed to learn how to work with the environment and himself in that environment. “This has been my first time, staying in a foreign city alone, for a long amount of time. You start thinking about your part and place in life.” This self-reflection led him to make self-portraits for the first time. Four of the larger pieces of the show are 3’ by 4’ self-portraits. Even though photography is a medium Gregor works with often, he chose to draw his self-portraits. “There is a different language with drawing, a lighter touch.” A lighter touch is what Gregor learned he needed. Before coming to America he had ideas about what a stereotypical or archetypical American was. “First, I wanted to make portraits of myself as “typical American guy”, but I learned there are not a lot of “typical American guys” around, or how I had pictured them. There was the way I perceived Americans and then how I perceived myself as an American. The self-portraits are very much “me”, looking in an American influenced mirror.” Gregor portrayed himself as a security guard, a BBQ cook, a man in a suit and a cowboy. “The cowboy was more of a wish, of course. I was feeling like a lonesome cowboy when I came to America.”
Another aspect of America that Gregor was interested in was the culture and design of advertising. Gregor did a series of drawings of condos including inscriptions of their pricings and descriptions. There are also drawings of photos of businessmen appearing in their own advertisements- which Gregor found particularly peculiar. He decided to only draw the businessmen and their wording, taking out the context of the ad.

Heaven Gallery is a nonprofit art gallery devoted to exhibiting the work of new and emerging artists. Heaven Gallery was founded by Dave Dobie in 1997 and established in the Flat Iron Building in Wicker Park (it has since been relocated across the street). Heaven showcases new artists as well as new forms of art, which include painting, sculpture, photography, theatre, dance, film, video, digital art, sound, and more. For more information please visit: http://www.heavengallery.com | 1550 N. Milwaukee Ave, 2nd Floor, Chicago, IL, 60622 | 773.983-6905



HEAD & QUIET ME

text head and quiet me



HIDDEN TOWN - VERBORGENE STADT

>>  english:

Borderline urban spaces in Linz, major thoroughfares leading in and out of the city, lined with buildings from the 50s to the 80s. Districts formerly located on the periphery that are today squeezed in between the city´s historical centre and the frayed suburban and industrial zones lying on its outskirts. These are the motifs of the four photographic works in Gregor Graf´s hidden town - verborgene Stadt series.The "stars" in these photos are are the buildings on Dinghofer, Dametz and Mozart Streets. Back in the 60s this streets were incorporated into a traffic concept that was even then reguarded as only an interim solution to get the rising number of vehicles in the city centre under control. Buildings were torn down, whole rows of houses were shifted and existing structures were were altered. These intermediaryregions became spaces dedicated efficient movement, filled with all the traffic lights and signage systems that entails.
The city as living space is today no longer shaped by the individuals who inhabit it. At the textural level - with words, symbols, logos, directional and traffic signs, commands and prohibitions-the only elements allowed are those that serve the end of law or consumption. Free expression, such as graffiti or the unauthorized hanging of posters in the public space is punishable by law. The real city is increasingly becoming a personality-drained world of corporationsand branding, coupled with the proliferation of rigorous regulations dictating how individuals are expected to behave. Modernism tried to rid architecture of ornament-advertisingand directional systems have now brought it back, under a new guise and with a new function. City centres have evolved into "literary" spaces. New technical possibilities (glass, large print, tickers, digital text production technologies, mega displays, transparent buildings) turn buildings facades into another medium for conveying nwes, with whole buildings becoming there own logo.
For hidden town - verborgene Stadt Gregor Graf applied a complicated retouching process to remove all graphic elements from his photographic images. They appear as spaces void of signs, making them seem unreal, and cultural interchangable. At the same time, they offer an undisguised view of the architectur and at the clarified spacial systems.The digital editing involved traffic signage and graphics. Signs of wear and tear, such as patina or weathering, and things that hint at human usage were deliberately left unaltered. But the cultural and communicative information we are accustomedto seeing has disappeared. An apperantly virtualized space emerges, which we are unable to reconcile with our normal visual experience. How is a city without signs, without visual regulations, without guiding graphics, perceived? How do we move through this urban construct? Do we still recognize these (non) places?

Text by Gregor Graf. Translated from German by Jennifer Taylor - Gaida       



>>  Deutsch:


1.    Einleitung

2.    Projekt
3.    Stadtraum, Kommunikation und Wahrnehmung


1. Einleitung:

Städtische Zwischenräume in Linz, Ein- und Ausfahrtsstraßen mit Gebäuden der 50iger bis 80iger Jahre. Ehemalige Randbezirke. Heute eingeklemmt zwischen Innenstadt und suburbanen oder industriellen Räumen. Sie sind die Motive dieser fotografischen Arbeiten.

Diese durchmischten Bezirke mit Wohnungen, Geschäften, Büros, Klein- und Mittelbetrieben sind heterogen gewachsen. Sie sind ein Konglomerat aus Baukörpern und namenloser Architektur in innerstädtischem Raumgefüge. Sie sind Un-Orte mit vermeintlich “hässlicher” Architektur, die zu Durchfahrtsräumen verkommen sind.

„Hauptdarsteller“ der Fotos sind Gebäude der Dinghofer-, Dametz- und Mozartstraße. Sie liegen am Rand des Landstraßenviertels, im so genannten Neustadtviertel. Sie wurden in den 60iger Jahren in ein Verkehrskonzept eingebunden, das schon damals als Notlösung gegenüber einem groß angelegten Plan galt. Es sollte die immer stärker steigende Zahl von Fahrzeugen im Stadtzentrum in den Griff bekommen. Gebäude wurden abgerissen, Häuserfluchten zu Gunsten der neuen Straßenführung verschoben und bestehende Strukturen verändert. Sie wurden dadurch zu Räumen der effizienteren und beschleunigten Fortbewegung, des Transits und der dazugehörenden leitenden und hinweisenden Zeichensysteme.

2. Projekt:

Die oben beschriebenen vier Fotos, bilden den Hauptteil dieser Arbeit. Durch gezielt gesetzte Retuschen werden die speziellen Kennzeichen dieser Motive verstärkt ins Blickfeld gerückt. Sie präsentieren sich den BetrachterInnen als zeichenentleerte Räume und wirken dadurch unwirklich, austauschbar und fremd. Gleichzeitig bieten sie aber einen Blick auf sonst verbaute Architektur, veränderte Wahrnehmungsmuster und geklärte Raumsysteme.

Längst sind solche Straßenzüge und Stadträume in unser Unterbewusstsein, wie wir Stadt erfahren oder uns in ihr bewegen, eingewachsen. Beim Durchqueren bleibt nichts bewusst hängen. Sie sind eine Abfolge von Kreuzungssystemen, Ampelschaltungen und stockendem Verkehrsfluss. Architektur erscheint nicht als Zeichen oder Landmark an dem wir uns orientieren können, sondern als einfache Begrenzung der Straße. Wir passieren sie nur mehr unterbewusst und an einem Zeitfaden hängend, in dem wir erinnerte Abläufe aneinander ketten. Ohne eine Wahrnehmung für diese Geschehnisse, können wir nur bemerken, dass bewusst nichts geschieht.

In den bearbeiteten Bildern finden wir uns in einem „realen“ System wieder, aus dem alle gewohnten Anhaltspunkte systematisch entfernt wurden.

Die fotografischen Bilder sind Abbildungen der täglichen Erfahrung. Daher wird meist erst beim zweiten oder dritten Blick das Ausmaß der digitalen Veränderung bemerkt und erfasst. Ihre Autorität als fotografische Abbildung wird bezweifelt und als mögliche Realität akzeptiert, eine unterbewusst gespeicherte Information freigesetzt und mit der Wirklichkeit verknüpft. Sie sind tatsächliche Abbilder, einer künstlichen, von mir veränderten realen Welt.

Die beziehungsreiche, neutrale Architektur der 50iger - 80iger Jahre, mit ihrem Gebrauch von alltäglichen, konventionellen Elementen ist weder dekoriert, noch sind sie Dekoration selbst. Mit ihrem reduzierten Äußeren wirken die Gebäude meist selbst als architektonische Abstraktion, welche erst mit einem Zeichen oder Symbol besetzt werden muss, um die Kommunikation zum Menschen zu verstärken und zu präzisieren. Aber anders als in suburbanen Streustädten, wo vermehrt reine Zweckarchitektur vorherrscht, die nur mit Beiwerk Eigenständigkeit simuliert, entstehen bei der systematischen Retuschierung der verwendeten Motive in klassischer Stadtstruktur, keine Räume in denen das Zeichen im Raum, vor der Form im Raum dominiert. Es entstehen spannende Strukturen und Objektanordnungen in denen die städtische Umwelt als das Medium der Kommunikation funktioniert.

3. Stadtraum, Kommunikation und Wahrnehmung:

Wie wird eine Stadt ohne Zeichen, ohne visuelle Regelungen, ohne leitende Grafik wahrgenommen? Wie bewegen wir uns in dieser Stadt, oder in diesem urbanen Gefüge? Wir sind gewöhnt uns an Zeichen zu halten, welche sich wie eine chaotische zweite Informationsschicht über den gebauten Stadtraum, über die vorgefertigte Struktur legen. Wir haben es verlernt uns in der räumlichen Struktur ohne helfende Grafik zurecht zu finden. Wir müssten uns intuitiver und „gelernter“ durch eine Stadt bewegen, unserem eigenen Vorstellungs- und Wahrnehmungsvermögen vertrauen und selbstorganisierter vorgehen.

Die Stadt als Lebensraum, wird heute nicht mehr vom Individuum gestaltet. Darf es ja gar nicht. Vielmehr richten wir uns an Schriftzüge aus der Werbung oder bekannter Grafik, an die wir leicht anknüpfen können und an die wir tagtäglich erinnert werden. Die reale Stadt steht somit immer mehr im Einfluss einer ortlosen „virtuellen“ Welt der Konzerne und Medien.

Wir leben in einer Stadtlandschaft, in der sich Siedlungsbereiche und Freiräume gleich einem Patchwork mischen. Der in den sechziger Jahren einsetzende Entlehrungsprozess der Innenstädte konnte nur teilweise aufgehalten werden, während sich das städtische Leben mehr und mehr an die Peripherie oder nahe liegende Gemeinden verlagert. Die innerstädtischen Händler, Geschäfte und kulturellen Einrichtungen kämpfen ihrerseits immer mehr mit visueller Werbung, aufgesetzten Zeichen, Symbolen und Events, um ihre Kunden. In den letzten Jahren holt die Grafik als Schrift, die Ornamentik wieder vermehrt in den Stadtraum zurück.

Typografische Muster stehen im urbanen Zusammenhang mit Architektur und Raumsystemen: Stadtzentren sind zu „literarischen“ Räume geworden.



Projekt LETOH / Turm 13 - Leonding


Einleitung
Im Turm 13, einem von 32 im 19Jhd. erbauten Befestigungstürmen wird im Zeitraum vom 9. - 18. September ein Kunstprojekt realisiert. Aus einem Platz der ursprünglichen Verteidigung nach außen, wird ein Ort des Austausches.

Konzeptansatz
Der Turm wird zu einem Kunstraum, welcher mittels Installation (künstliche Landschaft, Sound......) und Performance den Begriff des Hotels thematisiert.

Eingang Schartenstock
Rezeption als Schnittstelle zwischen Innen und Außen.

Magazinstock (innerer Ring):
Aufbau einer künstlichen Landschaft. An der Rezeption erhält man ein Zelt und ist berechtigt einen gewissen Zeitraum in der Landschaft zu verweilen. Die Besucher werden somit zum Teil der Performance.

Schartenstock
Durch den Rundgang im Schartenstock wird der Busucher des Turmes zum Beobachter der Aktionen. Die Durchbrüche vom Außenring zum Innenring und die Fenster ins Freie ermöglichen den Überlick über die künstlerischen Interventionen.

Außenbereich
Einrichtungen die sich normalerweise im Inneraum befinden, werden am Vorplatz aufgebaut. z.B. Küchenzelt, Schanigarten,
Sanitäranlagen, ect. ... Diese Funktionsobjekte sind ebenfalls als temporäre künstlerische Interventionen im Gesamtensemble zu verstehen. Der Tausch und Dialog von Innen- und Außenwelt soll sich als grundsätzlicher Spannungsbogen durch das gesamte Setting ziehen und so zur künstlerischen Aufladung des Ortes einen wesentlichen Beitrag leisten. (Linz, am 26.05.03)



Projekt AKTION KIES

The days before Allhallows there is an intense activity all around austrian graveyards. At least once a year hundreds of austrians visit the graves of their deceased relatives to decorate and rearange the ground. They place flowers and draw a line of grid around the edge of the grave. The sale of the grid was managed by Kurt Lackner and Gregor Graf. They gave a hand to the visitors and helped them to realize their ideas. The whole activities had been documented by Gregor Graf and his camera.


Die Tage vor Allerheiligen und Allerseelen herrscht Hochbetrieb auf den Friedhöfen Österreichs. Hunderte ÖsterreicherInnen, katholisch oder nicht, schützen sich vor Rufschädigung, indem sie zumindest einmal im Jahr das Grab ihrer seligen Verstorbenen behübschen. Und Kurt und Ich helfen mit unserer Dienstleistung, dieses Vorhaben zu einem erfolgreichen Ende zu führen. Denn der passende Kies ist immer der krönende Schlusspunkt eines Tages am Grab, um den Verstorbenen zu gedenken und sie aus dem Fegfeuer zu erretten.

Vollbepackt mit 25 Säcken im Schiebewagen, durchwandern wir die verschiedenen Friedhofsareale, auf der Suche nach Kundschaft. Jeder Sack weniger, ist ein Segen. Natürlich sind wir nicht die einzigen mit Grabkies. Gutes Geschäft lockt MitstreiterInnen an, die ausgestochen werden wollen. Oft sind mehr KiesverkäuferInnen auf Kundenfang, als Grabbesucher. Dann heißt es durch Initiative Boden wettmachen und sich den Zorn einiger KollegInnen einfangen, die dann als letzte Option,
mit einer Meldung beim Magistrat drohen, weil wir ihnen in ihrem Bereich Käufer abgenommen haben.

Tag für Tag wird dadurch der Friedhof weißer. Wie mit Zucker bestäubt, stiftet er auch noch die restlichen Besucher an, uns zumindest einen Sack Kies abzukaufen, um ihr Grab nicht abwertenden Blicken auszusetzen. Dort wo alles weiß ist, kommt nur weißer Kies in Frage. Grob oder fein ist dann nebensächlich. Nur wenige Geschmacksichere wählen grauen Kies, aber immer mit zusätzlicher Erklärung, warum sie den weißen so gar nicht  wollen. Unserem Auftrag folgeleistend alle glücklich zu machen, führten wir auch immer grauen Kies mit, der dann oft über zwei oder mehrere andere Kiesverkäufer, die keinen im Programm hatten, an den suchenden Kunden weitergegeben wurde. Hier wurden aus Konkurrenten, hilflose Mittelsmänner.

Besitzt man als StadtbewohnerIn keinen eigenes Grün, kann ein Grab als Ersatz dienen. Nicht selten werden sie wie Kleingärten herausgeputzt und mit wertvollen Gestecken, Utensilien, oder Blumen aufgewertet. Natürlich ist es dem zufolge ärgerlich, wenn gerade zu Allerheiligen und Allerseelen das Laub der Bäume, das kreative und kostspielige Schaffen, wie mit einem Mantel des Vergessens zudeckt. Wenn dann noch die gerade teuer gekauften Blumen, wie so häufig nach erfolgreichem Diebstahl, auf einem anderen Friedhof, ein neues Grab gefunden haben, ist sowieso aller Glaube an das Gute im Menschen geraubt.














Gregor Graf   ...   www.gregorgraf.net   ...   2006