CHICAGO WORKS
HEAVEN GALLERY PRESENTS
GREGOR GRAF IN CHICAGO
A MULTI-MEDIA EXHIBIT
FEATURING WORK BY GREGOR GRAF
Gregor
Graf was not sure how he was going to creatively react when he arrived
at his residence in Chicago. He needed to learn how to work with the
environment and himself in that environment. “This has been my
first time, staying in a foreign city alone, for a long amount of time.
You start thinking about your part and place in life.” This
self-reflection led him to make self-portraits for the first time. Four
of the larger pieces of the show are 3’ by 4’
self-portraits. Even though photography is a medium Gregor works
with often, he chose to draw his self-portraits. “There is a
different language with drawing, a lighter touch.” A
lighter touch is what Gregor learned he needed. Before coming to
America he had ideas about what a stereotypical or archetypical
American was. “First, I wanted to make portraits of myself as
“typical American guy”, but I learned there are not a lot
of “typical American guys” around, or how I had pictured
them. There was the way I perceived Americans and then how I perceived
myself as an American. The self-portraits are very much
“me”, looking in an American influenced mirror.”
Gregor portrayed himself as a security guard, a BBQ cook, a man in a
suit and a cowboy. “The cowboy was more of a wish, of
course. I was feeling like a lonesome cowboy when I came to
America.”
Another
aspect of America that Gregor was interested in was the culture and
design of advertising. Gregor did a series of drawings of condos
including inscriptions of their pricings and descriptions. There are
also drawings of photos of businessmen appearing in their own
advertisements- which Gregor found particularly peculiar. He
decided to only draw the businessmen and their wording, taking out the
context of the ad.
Heaven
Gallery is a nonprofit art gallery devoted to exhibiting the work of
new and emerging artists. Heaven Gallery was founded by Dave Dobie in
1997 and established in the Flat Iron Building in Wicker Park (it has
since been relocated across the street). Heaven showcases new artists
as well as new forms of art, which include painting, sculpture,
photography, theatre, dance, film, video, digital art, sound, and more.
For more information please visit: http://www.heavengallery.com | 1550
N. Milwaukee Ave, 2nd Floor, Chicago, IL, 60622 | 773.983-6905
HEAD & QUIET ME

HIDDEN TOWN - VERBORGENE STADT
>>
english:
Borderline
urban spaces in Linz, major thoroughfares leading in and out of the
city, lined with buildings from the 50s to the 80s. Districts formerly
located on the periphery that are today squeezed in between
the city´s historical centre and the frayed suburban and
industrial zones lying on its outskirts. These are the motifs of the
four
photographic works in Gregor Graf´s hidden town - verborgene
Stadt
series.The
"stars" in these photos are are the buildings on Dinghofer, Dametz and
Mozart Streets. Back in the 60s this streets were incorporated into a
traffic concept that was even then reguarded as only an interim
solution to get the rising number of vehicles in the city centre under
control. Buildings were torn down, whole rows of houses were shifted
and existing structures were were altered. These intermediaryregions
became spaces dedicated efficient movement, filled with all the traffic
lights and signage systems that entails.
The
city as living space is today no longer shaped by the individuals who
inhabit it. At the textural level - with words, symbols, logos,
directional and traffic signs, commands and prohibitions-the only
elements allowed are those that serve the end of law or consumption.
Free expression, such as graffiti or the unauthorized hanging of
posters in the public space is punishable by law. The real city is
increasingly becoming a personality-drained world of corporationsand
branding,
coupled with the proliferation of rigorous regulations dictating how
individuals are expected to behave. Modernism tried to rid architecture
of ornament-advertisingand directional systems have now brought it
back, under a new guise and with a new function. City centres have
evolved into "literary" spaces. New technical possibilities (glass,
large print, tickers, digital text production technologies, mega
displays,
transparent buildings) turn buildings facades into another medium for
conveying nwes, with whole buildings becoming there own logo.
For
hidden town - verborgene Stadt Gregor Graf applied a complicated
retouching process to remove all graphic elements from his photographic
images. They appear as spaces void of signs, making them seem unreal,
and cultural interchangable. At the same time, they offer an undisguised view of the architectur and at the clarified spacial
systems.The
digital editing involved traffic signage and graphics. Signs of wear
and tear, such as patina or weathering, and things that hint at human usage were deliberately left unaltered. But the cultural and
communicative information we are accustomedto seeing has disappeared.
An apperantly virtualized space emerges, which we are unable to reconcile
with our normal visual experience. How
is a city without signs, without visual regulations, without guiding
graphics, perceived? How do we move through this urban construct? Do we still recognize these (non) places?
Text
by Gregor Graf. Translated from German by Jennifer Taylor -
Gaida
>> Deutsch:
1. Einleitung
2. Projekt
3. Stadtraum,
Kommunikation und Wahrnehmung
1. Einleitung:
Städtische
Zwischenräume in Linz, Ein- und Ausfahrtsstraßen mit Gebäuden der
50iger bis 80iger Jahre. Ehemalige Randbezirke. Heute eingeklemmt zwischen Innenstadt und suburbanen oder industriellen
Räumen. Sie sind die Motive dieser fotografischen Arbeiten.
Diese
durchmischten Bezirke mit Wohnungen, Geschäften, Büros,
Klein- und
Mittelbetrieben sind heterogen gewachsen. Sie sind ein Konglomerat aus
Baukörpern und namenloser Architektur in
innerstädtischem Raumgefüge. Sie sind Un-Orte mit
vermeintlich “hässlicher” Architektur, die zu
Durchfahrtsräumen verkommen sind.
„Hauptdarsteller“
der Fotos sind Gebäude der Dinghofer-, Dametz- und
Mozartstraße. Sie
liegen am Rand des Landstraßenviertels, im so genannten
Neustadtviertel. Sie wurden in den 60iger Jahren in ein
Verkehrskonzept eingebunden, das schon damals als Notlösung
gegenüber einem groß angelegten Plan galt. Es sollte die
immer stärker steigende Zahl von Fahrzeugen im Stadtzentrum in den
Griff bekommen. Gebäude wurden abgerissen, Häuserfluchten zu
Gunsten der neuen Straßenführung verschoben und bestehende
Strukturen verändert. Sie wurden dadurch zu Räumen der
effizienteren
und beschleunigten Fortbewegung, des Transits und der
dazugehörenden leitenden und hinweisenden Zeichensysteme.
2. Projekt:
Die oben
beschriebenen vier Fotos, bilden den Hauptteil dieser Arbeit. Durch
gezielt gesetzte Retuschen werden die speziellen Kennzeichen dieser
Motive verstärkt ins Blickfeld gerückt. Sie
präsentieren sich den BetrachterInnen als zeichenentleerte
Räume und wirken dadurch unwirklich, austauschbar und fremd.
Gleichzeitig bieten
sie aber einen Blick auf sonst verbaute Architektur, veränderte
Wahrnehmungsmuster und geklärte Raumsysteme.
Längst
sind
solche Straßenzüge und Stadträume in unser
Unterbewusstsein, wie wir
Stadt erfahren oder uns in ihr bewegen, eingewachsen. Beim Durchqueren
bleibt nichts bewusst hängen. Sie sind eine Abfolge
von Kreuzungssystemen, Ampelschaltungen und stockendem Verkehrsfluss.
Architektur erscheint nicht als Zeichen oder Landmark an
dem wir uns orientieren können, sondern als einfache Begrenzung
der Straße. Wir passieren sie nur mehr unterbewusst und an einem
Zeitfaden hängend, in dem wir erinnerte Abläufe aneinander
ketten. Ohne eine Wahrnehmung für diese Geschehnisse, können
wir nur bemerken, dass
bewusst nichts geschieht.
In den
bearbeiteten Bildern finden wir uns in einem „realen“ System wieder,
aus dem alle gewohnten Anhaltspunkte systematisch entfernt wurden.
Die
fotografischen Bilder sind Abbildungen der täglichen Erfahrung.
Daher
wird meist erst beim zweiten oder dritten Blick das Ausmaß der
digitalen Veränderung bemerkt und erfasst. Ihre Autorität als
fotografische Abbildung wird bezweifelt und als mögliche
Realität
akzeptiert, eine unterbewusst gespeicherte Information freigesetzt und
mit der
Wirklichkeit verknüpft. Sie sind tatsächliche Abbilder, einer
künstlichen, von mir veränderten realen Welt.
Die
beziehungsreiche, neutrale Architektur der 50iger - 80iger Jahre, mit
ihrem Gebrauch von alltäglichen, konventionellen Elementen ist
weder dekoriert, noch sind sie Dekoration selbst. Mit ihrem reduzierten
Äußeren wirken die Gebäude meist selbst als
architektonische Abstraktion, welche erst mit einem Zeichen oder Symbol
besetzt werden
muss, um die Kommunikation zum Menschen zu verstärken und zu
präzisieren. Aber anders als in suburbanen Streustädten, wo
vermehrt
reine Zweckarchitektur vorherrscht, die nur mit Beiwerk
Eigenständigkeit simuliert, entstehen bei der systematischen
Retuschierung der verwendeten Motive in klassischer Stadtstruktur,
keine Räume in denen das Zeichen im Raum, vor der Form im Raum
dominiert. Es
entstehen spannende Strukturen und Objektanordnungen in denen die
städtische Umwelt als das Medium der Kommunikation
funktioniert.
3. Stadtraum,
Kommunikation und Wahrnehmung:
Wie wird eine
Stadt ohne Zeichen, ohne visuelle Regelungen, ohne leitende Grafik
wahrgenommen? Wie bewegen wir uns in dieser Stadt, oder in diesem
urbanen Gefüge? Wir sind gewöhnt uns an Zeichen zu
halten, welche sich wie eine chaotische zweite Informationsschicht
über den gebauten Stadtraum, über die vorgefertigte Struktur
legen. Wir
haben es verlernt uns in der räumlichen Struktur ohne helfende
Grafik zurecht zu finden. Wir müssten uns intuitiver und
„gelernter“ durch
eine Stadt bewegen, unserem eigenen Vorstellungs- und
Wahrnehmungsvermögen vertrauen und selbstorganisierter vorgehen.
Die Stadt als
Lebensraum, wird heute nicht mehr vom Individuum gestaltet. Darf es ja
gar nicht. Vielmehr richten wir uns an Schriftzüge aus der Werbung
oder bekannter Grafik, an die wir leicht anknüpfen können
und an die wir tagtäglich erinnert werden. Die reale Stadt steht
somit immer mehr im Einfluss einer ortlosen „virtuellen“
Welt der Konzerne
und Medien.
Wir leben in
einer Stadtlandschaft, in der sich Siedlungsbereiche und Freiräume
gleich einem Patchwork mischen. Der in den sechziger Jahren einsetzende
Entlehrungsprozess der Innenstädte konnte nur teilweise
aufgehalten werden, während sich das städtische Leben mehr
und mehr an die Peripherie oder nahe liegende Gemeinden verlagert. Die
innerstädtischen Händler, Geschäfte und kulturellen
Einrichtungen
kämpfen ihrerseits immer mehr mit visueller Werbung, aufgesetzten
Zeichen,
Symbolen und Events, um ihre Kunden. In den letzten Jahren holt die
Grafik als Schrift, die Ornamentik wieder vermehrt in den Stadtraum
zurück.
Typografische
Muster stehen im urbanen Zusammenhang mit Architektur und Raumsystemen:
Stadtzentren sind zu „literarischen“ Räume geworden.
Projekt LETOH / Turm 13 - Leonding
Einleitung
Im
Turm 13, einem von 32 im 19Jhd. erbauten Befestigungstürmen wird
im Zeitraum vom 9. - 18. September ein Kunstprojekt realisiert. Aus
einem Platz der ursprünglichen Verteidigung nach außen, wird
ein Ort des Austausches.
Konzeptansatz
Der
Turm wird zu einem Kunstraum, welcher mittels Installation
(künstliche Landschaft, Sound......) und Performance den Begriff
des Hotels thematisiert.
Eingang
Schartenstock
Rezeption
als Schnittstelle zwischen Innen und Außen.
Magazinstock (innerer Ring):
Aufbau
einer künstlichen Landschaft. An der Rezeption erhält man ein
Zelt und ist berechtigt einen gewissen Zeitraum in der Landschaft zu
verweilen. Die Besucher werden somit zum Teil der Performance.
Schartenstock
Durch
den Rundgang im Schartenstock wird der Busucher des Turmes zum
Beobachter der Aktionen. Die Durchbrüche vom Außenring zum
Innenring und die Fenster ins Freie ermöglichen den Überlick
über die künstlerischen Interventionen.
Außenbereich
Einrichtungen
die sich normalerweise im Inneraum befinden, werden am Vorplatz
aufgebaut. z.B. Küchenzelt, Schanigarten,
Sanitäranlagen,
ect. ... Diese Funktionsobjekte sind ebenfalls als temporäre
künstlerische Interventionen im Gesamtensemble zu verstehen. Der
Tausch und Dialog von Innen- und Außenwelt soll sich als
grundsätzlicher Spannungsbogen durch das gesamte Setting ziehen
und so zur künstlerischen Aufladung des Ortes einen wesentlichen
Beitrag leisten. (Linz, am 26.05.03)
Projekt
AKTION KIES
The
days before Allhallows there is an intense activity all around austrian
graveyards. At least once a year hundreds of austrians visit the graves
of their deceased relatives to decorate and rearange the ground.
They place flowers and draw a line of grid around the edge of the
grave. The sale of the grid was managed by Kurt Lackner and Gregor
Graf. They gave a hand to the visitors and helped them to realize their
ideas. The whole activities had been documented by Gregor Graf
and his camera.
Die Tage vor
Allerheiligen und Allerseelen herrscht Hochbetrieb auf den
Friedhöfen Österreichs. Hunderte ÖsterreicherInnen, katholisch oder nicht, schützen sich vor
Rufschädigung, indem sie zumindest einmal im Jahr das Grab ihrer seligen Verstorbenen behübschen. Und Kurt
und Ich helfen mit unserer Dienstleistung, dieses Vorhaben zu einem erfolgreichen Ende zu führen. Denn der
passende Kies ist immer der krönende Schlusspunkt eines Tages am Grab, um den Verstorbenen zu gedenken und
sie aus dem Fegfeuer zu erretten.
Vollbepackt
mit 25
Säcken im
Schiebewagen, durchwandern wir die
verschiedenen Friedhofsareale, auf der Suche nach Kundschaft. Jeder
Sack weniger, ist ein Segen. Natürlich
sind wir nicht die einzigen mit Grabkies. Gutes Geschäft lockt
MitstreiterInnen
an,
die ausgestochen werden wollen. Oft sind
mehr KiesverkäuferInnen auf Kundenfang, als Grabbesucher. Dann heißt es durch
Initiative
Boden wettmachen und sich den Zorn
einiger KollegInnen einfangen, die dann als letzte Option,
mit einer Meldung beim Magistrat
drohen, weil wir ihnen in ihrem
Bereich Käufer abgenommen haben.
Tag
für Tag wird
dadurch der
Friedhof weißer. Wie mit Zucker bestäubt,
stiftet er auch noch die restlichen Besucher an, uns zumindest einen Sack Kies abzukaufen, um
ihr Grab nicht abwertenden Blicken
auszusetzen. Dort wo alles weiß ist, kommt nur weißer Kies
in Frage. Grob oder fein ist dann
nebensächlich. Nur wenige Geschmacksichere
wählen grauen Kies, aber immer mit zusätzlicher
Erklärung, warum sie den weißen so gar
nicht wollen. Unserem Auftrag
folgeleistend alle glücklich zu machen, führten wir auch
immer grauen
Kies mit, der dann oft über zwei
oder
mehrere andere Kiesverkäufer, die
keinen im Programm hatten, an den suchenden Kunden weitergegeben wurde. Hier wurden aus
Konkurrenten, hilflose Mittelsmänner.
Besitzt
man als
StadtbewohnerIn
keinen eigenes Grün, kann ein Grab als
Ersatz dienen. Nicht selten werden sie wie Kleingärten
herausgeputzt und mit wertvollen Gestecken,
Utensilien, oder Blumen aufgewertet.
Natürlich ist es dem zufolge ärgerlich, wenn gerade zu
Allerheiligen
und Allerseelen das Laub der
Bäume,
das kreative und kostspielige Schaffen,
wie mit einem Mantel des Vergessens zudeckt. Wenn dann noch die gerade teuer gekauften Blumen,
wie so häufig nach erfolgreichem
Diebstahl, auf einem anderen Friedhof, ein neues Grab gefunden haben,
ist sowieso aller Glaube an das
Gute im Menschen geraubt.
Gregor Graf ... www.gregorgraf.net
... 2006